In Vorbereitung sind NAHAUFNAHMEN von: Jossi Wieler, Michael Thalheimer,Alain Platel, Dimiter Gotscheff, Christoph Marthaler, René Pollesch, Luc Bondy,Antoine Vitez, Pier Paolo Pasolini, Andrea Breth
40 Jahre DDR-Theatergeschichte in ihren großen Momenten und in ihren Widersprüchen, erzählt aus unterschiedlichen Blickwinkeln von Protagonisten dieser Bühnenrepublik. Das Begleitbuch zum ZDF-Filme "Die Bühnenrepublik" enthält die vollständigen Interviews mit allen 14 Gesprächspartnern, die für die große Fernsehdokumentation befragt wurden: die Schauspieler Ursula Karusseit, Jutta Wachowiak, Hans-Peter Minetti und Henry Hübchen; die Regisseure Benno Besson, Albert Hetterle, B. K. Tragelehn, Christoph Schroth, Peter Sodann und Frank Castorf; der Dramatiker Christoph Hein, der Kritiker Martin Linzer sowie der Anwalt und Theatergänger Gregor Gysi...
Jan Kott – Poet, Übersetzer, Theater- und Literaturkritiker. Er galt als einer der besten polnischen Essayisten. Seine Interpretationen sind nicht nur Erfindungen eines besessenen Literaturwissenschaftlers, sondern spiegeln direkt seine eigenen persönlichen Erfahrungen wider. Kott, geboren 1914 in Warschau, studierte zunächst Jura, dann Französisch. Während des Zweiten Weltkriegs oft in Lebensgefahr, arbeitete Kott wissenschaftlich, schrieb und war politisch im Untergrund aktiv...
Valère Novarina, geboren 1947 bei Genf, wuchs in Frankreich auf, studierte an der Sorbonne Philosophie und Philologie. Er lebt als Schriftsteller, Regisseur und Maler in Paris. Patrice Chéreau nannte ihn den interessantesten Gegenwartsdramatiker Frankreichs nach Koltès Tod
Die Oper - eine 400 Jahre alte Kunstform - steht nach wie vor im Zentrum des kulturellen Interesses. Deshalb müssen sich die Opernschaffenden auch heute mit der Frage auseinandersetzen, worin die Bedeutung der Oper für unsere Gegenwart liegen könnte. Der Band gibt Einblick in die Inszenierungsarbeit renommierter Opernregisseure...
Für Aufsehen sorgte Achebe mit einem 1975 gehaltenen Vortrag, in dem er Joseph Conrads »Herz der Finsternis« als rassistisches Werk brandmarkte. Der kritische Essay über Conrads Novelle bildet das Zentrum des Essaybandes »Ein Bild von Afrika«. »Meisterlich seziert Chinua Achebe den englischen Klassiker von 1910 und die europäisch-koloniale Sicht auf Afrika und seine Menschen...
Urs Jaeggi ist nicht nur als Verfasser zahlreicher soziologischer Arbeiten hervorgetreten, sondern daneben als Autor belletristischer Werke. Seit 1985 ist er zudem als Maler, Bildhauer und auf dem Gebiet der Aktionskunst tätig...
Sebastian Haffner, geboren 1907 in Berlin, emigrierte 1938 nach England, wo er mit GERMANY:JEKYLL & HYDE eine scharfsinnige Analyse zum zeitgenössischen Deutschland schrieb. 1954 kehrte er nach Deutschland zurück. Zu seinen bekanntesten Werken gehören u.a. die ANMERKUNGEN ZU HITLER, VON BISMARCK ZU HITLER und DER VERRAT - DEUTSCHLAND 1918/1919...
Thomas Irmer arbeitet als Journalist, Theaterkritiker und Dramaturg in Berlin. 2003 erschien im Alexander Verlag Berlin das Begleitbuch zur gleichnamigen mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Fernsehdokumentation "Die Bühnenrepublik - Theater in der DDR" (gemeinsam mit Matthias Schmidt)...
In Vorbereitung sind NAHAUFNAHMEN von: Jossi Wieler, Michael Thalheimer,Alain Platel, Dimiter Gotscheff, Christoph Marthaler, René Pollesch, Luc Bondy,Antoine Vitez, Pier Paolo Pasolini, Andrea Breth...
Jörg Fauser, geboren am 16. Juli 1944, schrieb Essays und Kommentare, Gedichte, Hörspiele, Drehbücher, Erzählungen, Kriminalromane, Songtexte und übersetzte aus dem Englischen...
1966 in Jena/Thüringen geboren. 1988-94 Studium der Theaterwissen-schaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1991-94 Studium "Szenisches Schreiben" an der Hochschule der Künste Berlin. Ab Spielzeit 2000/2001 leitender Dramaturg am Schauspielhaus Bochum...
Filmemacher, die sich die DOGMA-Gebote zu eigen machten. In diesem Buch sind erstmals Texte zu DOGMA 95 versammelt: Die deutsche Übersetzung des Drehbuchs zu »Das Fest« von Thomas Vinterberg, ein Auszug aus Lars von Triers Tagebuch, das er während der Dreharbeiten zu »Idioten« führte...
In Vorbereitung sind NAHAUFNAHMEN von: Jossi Wieler, Michael Thalheimer,Alain Platel, Dimiter Gotscheff, Christoph Marthaler, René Pollesch, Luc Bondy,Antoine Vitez, Pier Paolo Pasolini, Andrea Breth...
Das Buch dokumentiert die in der Spielzeit 2004/2005 entstandene fünfteilige Prater-Saga an der Berliner Volksbühne anhand von Gesprächen, Interviews und Szenen-Fotos...
Jörg Fauser, geboren am 16. Juli 1944, schrieb Essays und Kommentare, Gedichte, Hörspiele, Drehbücher, Erzählungen, Kriminalromane, Songtexte und übersetzte aus dem Englischen...
Die Kamera ist für den Theaterregisseur Luk Perceval ein wichtiges Instrument bei den Proben. Die vorliegende Aufzeichnung ist Percevals Director's Cut von »Platonow«, das am 25. Mai 2006 an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin Premiere hatte...
In Vorbereitung sind NAHAUFNAHMEN von: Jossi Wieler, Michael Thalheimer,Alain Platel, Dimiter Gotscheff, Christoph Marthaler, René Pollesch, Luc Bondy,Antoine Vitez, Pier Paolo Pasolini, Andrea Breth
In Vorbereitung sind NAHAUFNAHMEN von: Jossi Wieler, Michael Thalheimer,Alain Platel, Dimiter Gotscheff, Christoph Marthaler, René Pollesch, Luc Bondy,Antoine Vitez, Pier Paolo Pasolini, Andrea Breth
In Vorbereitung sind NAHAUFNAHMEN von: Jossi Wieler, Michael Thalheimer,Alain Platel, Dimiter Gotscheff, Christoph Marthaler, René Pollesch, Luc Bondy,Antoine Vitez, Pier Paolo Pasolini, Andrea Breth
Jörg Fauser...
Brook, Peter; Ortolani, Olivier (Hrsg.) Peter Brook. Theater als Reise zum Menschen. Der Regisseur Peter BrookDas Buch beschreibt die verschiedenen Aspekte der Theaterarbeit Peter Brooks von den Anfängen bis heute. Das Buch enthält Texte und Gespräche von und mit Peter Brook, Jean-Claude Carrière, Georges Banu, Yoshi Oida, Michel Piccoli, Miriam Goldschmidt, Bruce Myers, Albert Hunt, Simon Trussler, Michel Rostain, Sotigui Kouyaté, Laurent Feneyrou, Jean-Guy Lecat und Olivier Ortolani
In Vorbereitung sind NAHAUFNAHMEN von: Jossi Wieler, Michael Thalheimer,Alain Platel, Dimiter Gotscheff, Christoph Marthaler, René Pollesch, Luc Bondy,Antoine Vitez, Pier Paolo Pasolini, Andrea Breth
In Vorbereitung sind NAHAUFNAHMEN von: Jossi Wieler, Michael Thalheimer,Alain Platel, Dimiter Gotscheff, Christoph Marthaler, René Pollesch, Luc Bondy,Antoine Vitez, Pier Paolo Pasolini, Andrea Breth
NAHAUFNAHME: Peter Zadek Ein Portrait von Klaus Dermutz. Peter Zadek, geboren am 19. Mai 1926 in Berlin, ist einer der bekanntesten Theaterregisseure überhaupt. Studium in Oxford, seit 1946 Theaterarbeit. 1972–1977 Intendant in Bochum und 1985–1989 in Hamburg, seitdem Arbeit als freier Regisseur u.a. in Wien,Paris, Salzburg,Hamburg, München und Berlin.
Das Buch enthält Texte und Gespräche von und mit Luk Perceval, Hans van Dam, Els Dottermans, Frank Baumbauer, Katrin Brack, Marius von Mayenburg, Mark van Denesse, Thomas Thieme, Thomas Ostermeier und Thomas Irmer....
Trolle, Lothar (Autor) Raabke, Tilman (Hrsg.) In allen Texten zeigt sich: Gerade in der genausten Beschreibung der Wirklichkeit, im Festhalten noch des kleinsten Augenblicks wird die Welt wieder zu dem, was sie eigentlich ist: ein Rätsel, das immer wieder neu zu entdecken ist und immer wieder neu entdeckt werden kann. Lothar Trolles abgründiger Humor hilft dabei.
Max Jacob hat eine viel grundsätzlichere Erfahrungspoetik geschrieben über das Verhältnis eines Autors zu Wirklichkeit und Sprache und über den...
Jörg Fauser, geboren am 16. Juli 1944, schrieb Essays und Kommentare, Gedichte, Hörspiele, Drehbücher, Erzählungen, Kriminalromane, Songtexte und übersetzte aus dem Englischen...
Am 4. Oktober 1994, am Tag der Verhängung des Ausnahmezustands aufgrund des Putsches gegen Boris Jelzin, begann Stein mit den Proben der bis dahin in Rußland selten gezeigten griechischen Tragödie Orestie im Akademischen Theater der Russischen Armee...
Schriftsteller, Dramatiker und Begründer des Absurden Theaters. Beckett wurde am 13. April 1906 in Irland geboren. Ab 1929 Veröffentlichungen: Gedichte, Kurzprosa, Romane und Theaterstücke. 1969 Nobelpreis für Literatur. Samuel Beckett starb am 22. Dezember 1989 in Paris...
Hans-Jürgen Syberberg, der schon in der frühen Kindheit starkes Interesse für das Theater entwickelt hatte, machte bereits 1953 mit einer 8mm-Kamera Aufnahmen von Proben des Berliner Ensembles...